Messung der Lagertemperatur bei Medikamenten
Pharmavista Newsletter vom 13. Juli 2018
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bezüglich der Lagertemperaturmessung bei Medikamenten entfachte Pharmavista mit ihrem Newsletter vom 13. Juli 2018 eine kleine Revolution.
Bis anhin verlangten die Kantonsapotheker, dass Raumtemperatur-Medikamente zwingend bei 15 bis 25 °C gelagert sein mussten und diese Lagerung überwacht und dokumentiert zu erfolgen habe.
Im besagten Newsletter von Pharmavista wurde nun mit Studien belegt, dass bei diesen Medikamenten auch nach einer Exposition bei konstanten 40 °C während 6 Monaten kein Abbau der Wirkstoffe festgestellt werden konnte – einzige Ausnahme: flüssige Medikamente – diese werden toxisch!
Diskussion im Gange
In allen medizinischen Einrichtungen, in welchen mit grossem Aufwand solche Lagertemperaturmessungen vorgenommen, überwacht und dokumentiert werden, begann eine Diskussion darüber, wie sinnvoll oder sinnlos nun diese Lagertemperaturmessung geworden sei.
In diese Diskussion haben sich mittlerweile auch einige Kantonsärzte bzw. – zahnärzte eingeschaltet.
Mit diesem Thema setzen sich aktuell die Kantonsapotheker auseinander.
Neue Regelungen notwendig
Eines ist klar: Flüssige Medikamente müssen weiterhin temperatur-überwacht bleiben. Da führt kein Weg daran vorbei.
Bei allen anderen Raumtemperatur-Medikamenten sind hingegen absolut dringlich neue Regelungen notwendig, welche die Ärzteschaft von unnötigem Aufwand entlasten sollen.
Ich grüsse Sie freundlich
lic. phil. Roland Kissling
Inhaber und Geschäftsführer
QuaSi-Concept